

4 Low-Code Best Practices für SAP Fiori Apps
Dieser Inhalt wurde von Neptune veröffentlicht
Es ist erwiesen, dass IT-Abteilungen in Unternehmen, die bei der Entwicklung von SAP-Apps einen No-Code-/Low-Code Ansatz verfolgen, einen Wettbewerbsvorteil bei der Digitalisierung haben. Der Ansatz ermöglicht es den Unternehmen schnell die digitalen Lösungen zu entwickeln, die die Fachbereiche dringend benötigen. Dadurch sind IT und Fachbereiche in der Lage, all ihre [Fiori] Desktop- und mobilen Apps selbst zu erstellen - und all das mit einer intuitiven User Experience. Aber was sind die Best Practices für Unternehmen, die auf SAP setzen und mit Fiori Apps digitalisieren wollen, wenn sie Low-Code für diese Digitalisierungsbemühungen benutzen wollen?
Jetzt herunterladen
*erforderliche Felder
Indem Sie diese Ressource anfordern, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Alle Daten sind durch unsere Datenschutzrichtlinie geschützt. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an dataprotection@headleymedia.com.
Server, Anwendungen, SAN, ERP, Server, Plattformen, Ziele, Cloud, Geschäftsprozesse, Low-Code, Low-Code, Digitalisierung, Geschäftsprozesse, Anwendungen, Entwicklung, Server, Workflow, Software,